SCHULEWIRTSCHAFT-Tagung in Dingolfing setzt auf vernetzte Köpfe und eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Wirtschaft

Dingolfing, 26. März 2025: „CONNECTED MINDS – Bildung, Wirtschaft, Verantwortung“ – unter diesem Titel fand im BMW-Bildungszentrum in Dingolfing die Regionaltagung für alle neun ehrenamtlichen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke in Niederbayern statt.

Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der ehrenamtlichen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke aus Niederbayern und weiteren Unternehmen, Schulen, Institutionen sowie aus der Politik trafen sich, um die vielfältigen Schnittstellen und aktuellen Herausforderungen in Schule und Wirtschaft zu beleuchten, zu erkunden, zu diskutieren und Handlungsimpulse zu erarbeiten. Im Mittelpunkt standen gemeinsames Denken, Austausch und Dialog, um Wege zu finden, wie auch künftig eine regionale, qualitative Berufsorientierung zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern angeboten werden kann, die den gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird. 

Pia Schwarz, stellv. Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, eröffnete die Tagung, führte durchs Programm und berichtete vom Vorstandswechsel auf Wirtschaftsseite bei SCHULEWIRTSCHAFT. Herr Hubert Altschäffl, Personalvorstand der MAN Truck & Bus SE, tritt die Nachfolge von Josef Schelchshorn an. Zudem stellte Frau Schwarz interessante Projekte, wie das » sprungbrett AzubiMentoring, zur Unterstützung von Unternehmen mit Auszubildenden mit einem Flucht- oder Zuwanderungshintergrund, das Elternprojekt › #parentsonboard – zur Einbeziehung und Unterstützung von Eltern mit Kindern im Berufswahlprozess, » Talente in Rente – die kostenlose Plattform für erfahrene Arbeitskräfte im Ruhestand, sowie die Initiative › "klischeefrei", Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees, vor. 

Herr Bernhard Brei, Leiter der Berufsausbildung Standort Dingolfing, öffnete mit seinem Team die Türen zur Besichtigung des Ausbildungszentrums und informierte über Zahlen und Fakten, denn am Standort Dingolfing werden jedes Jahr ca. 300 Azubis in 15 Berufen incl. Dualem Studium bedarfsorientiert und mit Übernahmegarantie ausgebildet. Für das Landesgremium von SCHULEWIRTSCHAFT Niederbayern sprachen Thomas Dachs und Hans Schmidt, die beide die Bedeutung von connected minds hervorhoben. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit stemmen und bei den Gesprächen zwischen Bildung und Wirtschaft sehen und lernen wir, dass beide Seiten das gleiche Ziel verfolgen – Jugendliche in der Berufswahl stärken und qualifizieren, damit sie eine gute Entscheidung für ihre Zukunft treffen können.“ 

Und die beiden Vorsitzenden Michael Maier und Stefan Pielmeier, des regionalen Netzwerkes Dingolfing-Landau, berichteten über ihre Vorhaben der Region. „Neben der großen Berufsinfomesse, die jedes Jahr stattfindet, bemühen wir uns vor Ort um einen konstruktiven Austausch und Dialog rund um die Berufsorientierung mit allen Akteuren, um immer wieder neue Ideen und Impulse für die Region aufzunehmen und umzusetzen.“ Und das bestätigte auch Landrat Werner Bumeder: „Der Landkreis ist sehr gut aufgestellt, was das Thema Bildungsvielfalt betrifft. Durch umfassende Bildungsangebote wie starke berufliche Bildung, innovative Bildungsangebote, Förderung von Inklusion und Chancengleichheit und Ausbau der Hochschullandschaft und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen bietet der Landkreis Dingolfing-Landau eine breite Palette an Bildungschancen, die die Vielfalt und Integration von Lernwegen aller Art unterstützt.“

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des bayerischen SCHULEWIRTSCHAFT-Preises. In der Kategorie „Kooperation“ wurde die herausragende Zusammenarbeit von Collela´s Catering und der Markus-Gottwald-Schule Eschenbach mit dem 1. Platz des SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Bayern ausgezeichnet. Das Herzblut, mit dem diese Kooperation umgesetzt wird, ist bemerkenswert. Das Unternehmen Collela´s öffnet den Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Weise die Tore, sodass diese hautnah in professioneller Chefkochumgebung die Berufe, Tugenden und Anforderungen in der Gastronomiebranche erfahren können. Dass diese beiden Institutionen Kooperation in der Region und bei der Berufsorientierung leben, wird nicht zuletzt daran deutlich, dass sogar die zuständige Schulamtsdirektorin der Staatl. Schulämter Weiden und Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, Elisabeth Junkawitsch, bei der Preisverleihung dabei war.

Fachlichen Input gab es durch verschiedene Workshops zu den herausfordernden Themen „Gemeinsam gegen Gewalt“, „Eltern im Fokus“, „Für Demokratie im Einsatz“ und „Operation Bildungsvielfalt“, die von namhaften Expertinnen und Experten aus der Branche angeboten wurden. Ihren Ausklang fand die Tagung bei einem gemeinsamen Abendessen.

In Niederbayern fand die fünfte der insgesamt sieben Regionaltagungen statt, die über 2024 und 2025 verteilt sind. Weiter geht es am 09. April 2025 mit der Regionaltagung Schwaben bei der IHK Augsburg. Den Abschluss bildet Anfang Juni die Regionaltagung in Mittelfranken im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer.