SCHULEWIRTSCHAFT-Tagung in Augsburg setzt auf vernetzte Köpfe und eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Wirtschaft
Augsburg, 09. April 2025: „CONNECTED MINDS – Bildung, Wirtschaft, Verantwortung“ – unter diesem Titel fand bei der IHK Schwaben in Augsburg die Regionaltagung für 19 SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke in Schwaben statt.
Rund 85 Vertreterinnen und Vertreter der ehrenamtlichen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke aus Schwaben und weiteren Unternehmen, Schulen, Institutionen sowie aus der Politik trafen sich, um die vielfältigen Schnittstellen und aktuellen Herausforderungen in Schule und Wirtschaft zu beleuchten, zu erkunden, zu diskutieren und Handlungsimpulse zu erarbeiten. Im Mittelpunkt standen gemeinsames Denken, Austausch und Dialog, um Wege zu finden, wie auch künftig eine regionale, qualitative Berufsorientierung zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern angeboten werden kann, die den gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird.
Pia Schwarz und Michael Mötter, Geschäftsführende von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, eröffneten die Tagung, führten durchs Programm und berichteten vom Vorstandswechsel auf Wirtschaftsseite bei SCHULEWIRTSCHAFT. Herr Hubert Altschäffl, Personalvorstand der MAN Truck & Bus SE, tritt die Nachfolge von Josef Schelchshorn an. Zudem stellte Frau Schwarz interessante Projekte, wie das sprungbrett AzubiMentoring, zur Unterstützung von Unternehmen mit Auszubildenden mit einem Flucht- oder Zuwanderungshintergrund, das Elternprojekt #parentsonboard – zur Einbeziehung und Unterstützung von Eltern mit Kindern im Berufswahlprozess, Talente in Rente – die kostenlose Plattform für erfahrene Arbeitskräfte im Ruhestand, sowie die Initiative "klischeefrei", Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees, vor. Frau Schwarz und Herr Mötter bedankten sich bei allen Beteiligten für das tolle Engagement und besonders bei dem Hauptsponsor Sparkasse Augsburg sowie den Sponsoren Stadtwerke Augsburg und der IHK Schwaben, ohne deren Unterstützung diese Tagung nicht möglich gewesen wäre.
Wolfgang Haschner, Leiter Bereich Berufliche Bildung bei der IHK Schwaben, öffnete mit seinem Team die Türen zur Besichtigung der IHK und informierte über deren Tätigkeitsbereiche. „Der Bereich Berufliche Bildung ist sehr vielseitig und bietet neben klassischen Beratungsangeboten auch zahlreiche Programme zur Weiterentwicklung von Fachkräften. Die IHK Schwaben leistet einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region – insbesondere durch praxisorientierte und flexible Angebote zur Berufsorientierung, die passgenau auf die Bedürfnisse der Ausbildungsplatzsuchenden, der Unternehmen und des Arbeitsmarktes abgestimmt sind.“
Für das Landesgremium von SCHULEWIRTSCHAFT Schwaben sprach Dr. Ansgar Batzner, der die Bedeutung von connected minds hervorhob: „In der Zusammenarbeit im Gremium merken wir, dass Wirtschaft und Bildung mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben, wir sie aber nur gemeinsam meistern können. Deshalb übernehmen Bildung und Wirtschaft gemeinsam Verantwortung, um nachhaltige, qualitative und zukunftsorientierte Berufsorientierung für unsere Jugendlichen gewährleisten zu können.“
Cornelia Kollmer und Bernhard Buchhorn, Vorsitzende des regionalen Koordinationsgremiums der Augsburger Netzwerke, berichteten über Projekte und Vorhaben der Netzwerke für die unterschiedlichen Schularten. „Unsere Aktivitäten tragen dazu bei, die Berufsorientierung für alle Schularten zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft in und um Augsburg weiter auszubauen. Unsere Vorhaben sind digitale Elternabende zur Berufsorientierung, Austauschformate zwischen Schulen und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern, Organisation und Durchführung von Berufsinfomessen und die Förderung von MINT- und ökonomischer Bildung.“
Das bestätigte auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Eva Weber, die die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt, den Schulen, der IHK und den Unternehmen lobte, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und gleichzeitig jungen Menschen praxisorientierte Bildungsangebote zu bieten. Sie ging dazu auch auf das Statement einer Schülerin ein, die über ihre Ängste sprach, ausgelöst durch die politische Situation, und ihre Unsicherheit bezüglich einer Entscheidung für ihre persönliche Zukunft bei unzähligen Wahlmöglichkeiten. Frau Oberbürgermeisterin Weber: „Es ist so wichtig für junge Menschen, in ihrem eigenen Wirkungskreis handlungsfähig und tatkräftig zu sein. Das gibt ihnen Selbstwirksamkeit und dieses Gefühl macht Mut, dass sie etwas bewegen können und sie Einfluss auf die Dinge in ihrem Umfeld haben, um eine gute Wahl für sich zu treffen.“
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des bayerischen SCHULEWIRTSCHAFT-Preises. In der Kategorie „Kooperation“ wurden gleich zwei Musterbeispiele für gelungene Zusammenarbeit zwischen einer Schule und einem Unternehmen in der Berufsorientierung ausgezeichnet. Wir gratulieren der Xaver Riebel Bauunternehmung GmbH und Co. KG und der Mittelschule Mindelheim sowie der Industriepark Bobingen GmbH und Co. KG und der Dr. Jaufmann Mittelschule Bobingen. Beide Kooperationen setzten sich mit einem breitaufgestellten und gut durchdachten, mehrstufigen Berufsorientierungskonzept in der jeweiligen Branche gegenüber den Mitbewerbern durch.
In der Kategorie „Unternehmen“ wurde die Sparkasse Neu-Ulm-Illertissen mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet. Die Aktivitäten für Berufsorientierung werden ständig weiterentwickelt. Das Unternehmen stärkt durch seine innovativen Bemühungen nicht nur die eigene Nachwuchsgewinnung, sondern eine ganze Region im Bereich Übergang Schule zu Beruf. Wir gratulieren herzlich.
Fachlichen Input gab es durch verschiedene Workshops zu den herausfordernden Themen „Gemeinsam gegen Gewalt“, „Eltern im Fokus“, „Für Demokratie im Einsatz“ und „Operation Bildungsvielfalt“, die von namhaften Expertinnen und Experten aus der Branche angeboten wurden. Ihren Ausklang fand die Tagung bei einem gemeinsamen Abendessen in der IHK Schwaben.
In Schwaben fand die sechste der insgesamt sieben Regionaltagungen statt, die über 2024 und 2025 verteilt sind. Weiter geht es am 05. Juni 2025 mit der siebten und letzten Regionaltagung in Fürth/Mittelfranken im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer.





