Einladung zur öffentlichen Veranstaltung des SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerks Würzburg Stadt und Land am 08. Mai 2025 

„Psychische Gesundheit von Auszubildenden in Betrieb und Berufsschule“


Wie geht es Auszubildenden wirklich? Welche Belastungen erleben sie im Alltag – und wie kann man ihnen besser helfen? Das SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk lädt gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Donnerstag, den 08. Mai 2025, zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema „Psychische Gesundheit von Auszubildenden in Betrieb und Berufsschule“ ein.

Beginn ist um 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Im Zentrum des Nachmittags steht die Frage, wie es um das psychische Wohlbefinden junger Menschen in Ausbildung bestellt ist – und welche konkreten Unterstützungsangebote in der Region bereits existieren oder ausgebaut werden sollten. Eingeladen sind alle Interessierten aus Wirtschaft, Bildung, Beratung, Politik sowie die breite Öffentlichkeit.

Das Programm startet mit einem wissenschaftlich fundierten Vortrag von Prof. Dr. Roland Stein (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) und Hans-Walter Kranert (Don Bosco Berufsschule Würzburg), die aktuelle Erkenntnisse aus bayerischen Berufsschulen vorstellen.

Im Anschluss diskutieren Expertinnen und Experten aus Schule, Beratung und Wirtschaft auf dem Podium unter dem Titel: „Unterstützung der psychischen Gesundheit von Auszubildenden in der Region – Was gibt es schon, was braucht es noch?“

Teilnehmende der Runde sind unter anderem:
Simone Aslanidis, Franz-Oberthür-Schule Würzburg / BBZ I
Mirjam Gücker, Koordinierungsstelle Psychische Gesundheit
Susanne Niederhammer, Integrationsfachdienst Würzburg
Andrea Sitzmann, Handwerkskammer für Unterfranken
Die Moderation übernimmt Dr. Lukas Kagerbauer von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt.

Zum Abschluss sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, sich bei einem gemeinsamen Ausklang im Foyer weiter auszutauschen.

Veranstaltungsort und Anmeldemöglichkeit: Universität Würzburg, Campus Hubland, Hörsaal-Gebäude Z6 Anmeldung bitte per E-Mail an: kommunikation[at]@sparkasse-mainfranken[dot].de

Hinweise: Die Veranstaltung wird organisatorisch unterstützt von der Sparkasse Mainfranken Würzburg, weshalb die Rückmeldungen über die dortigen Ansprechpartner läuft. 
Im Rahmen unserer Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen angefertigt. Dabei ist es möglich, dass Sie auf den Aufnahmen erkannt werden.