News Sonstiges
Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
wir möchten Sie auf eine Veranstaltung der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zum Thema „Bildungsleistung durch Verbindlichkeit" aufmerksam machen.
Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Die Leistungen deutscher Schüler*innen sind in den letzten zehn Jahren unter das Niveau des PISA-Schocks im Jahr 2000 gesunken. Der Aktionsrat Bildung stellt in seinem Gutachten als Erklärungsansatz das Thema Verbindlichkeit in den Mittelpunkt: Demnach wurde zu wenig Wert auf die Förderung von Kernkompetenzen gelegt und auch die Überprüfung und fehlende bundesweite Vergleichbarkeit der Bildungsergebnisse werden als negativ bewertet. Im Gutachten werden Lösungsansätze vorgestellt, wie Verbindlichkeit und Eigenverantwortlichkeit auf allen Ebenen des Bildungswesens und für alle Akteure innerhalb der einzelnen Bildungsphasen gestärkt werden können. Auf der Grundlage einer empirisch abgesicherten Bestandsaufnahme werden Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger formuliert.
Bei unserem Kongress stellen wir das Gutachten vor und diskutieren mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft die Ergebnisse und Empfehlungen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt.
Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme: hier anmelden.
Vorsprung Bayern: Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Mittwoch, 14. Mai 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr
im hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5 in 80333 München
Programm
10:00 Uhr: Vorsprung durch Bildung
Wolfram Hatz, Präsident, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
10:10 Uhr: Bildungsleistung durch mehr Verbindlichkeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrates Bildung, Universitätspräsident a. D., Hamburg
10:20 Uhr: Verbindlichkeit entlang der Bildungsphasen
Psychologische Perspektive
Prof. Dr. Bettina Hannover, Leiterin des Arbeitsbereiches Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Verbindlichkeit in der frühen Bildung und Primarstufe
Prof. Dr. Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
Verbindlichkeit in der Sekundarstufe und Hochschule
Prof. Dr. Tina Seidel, Direktorin, TUM Center for Educational Technologies, München
11:00 Uhr: Stimmen aus der Praxis
- Kerstin Krins, Schulleiterin, Rothenburg Grundschule, Berlin
- Helmut Klemm, Schulleiter, Eichendorffschule, Erlangen
11:20 Uhr: Position der Kultusministerkonferenz: Die Bedeutung von Zielklarheit und Verbindlichkeit für ein erfolgreiches Bildungssystem
Ksenija Bekeris, Senatorin, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
11:30 Uhr: Verbindlichkeit im Bildungssystem: Kernkompetenzen stärken
- Ksenija Bekeris
- Anna Stolz MdL, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, München
- Ralf Neugschwender, Bundesvorsitzender, Verband deutscher Realschullehrer, München
- Prof. Dr. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, München
- Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
Moderation
Christian Nitsche, Chefredakteur, Bayerischer Rundfunk, München