Rückblick: Netzwerktreffen SCHULEWIRTSCHAFT Traunstein am 19.03.2024 zum Thema Generation Z – Wie funktioniert Ausbildung heute?

Unser Netzwerktreffen am 19.03.2024 stand ganz im Zeichen der „Generation Z“ und den Herausforderungen moderner Ausbildungsgestaltung. Mit Keynote-Speakerin Susanne Vietz, Expertin für Generationenmanagement und psychologischer Coach, diskutierten Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ausbildungsverantwortliche und Unternehmensvertreter Lösungsansätze für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Nachwuchskräften von morgen.

Keynote: „Generation Z – Wie funktioniert Ausbildung heute?“
Susanne Vietz verdeutlichte die prägenden Werte der Gen Z: Digitalisierung, Work-Life-Balance, Nachhaltigkeit und Mentoring als zentrale Erwartungen an Ausbildungsbetriebe. Sie betonte, dass klassische Recruiting-Methoden oft nicht mehr greifen – stattdessen seien authentische Employer Brands und flexible Ausbildungsmodelle entscheidend.

Diskussion & Austausch: Praxiserfahrungen und Lösungen
Im Austausch zeigten sich regionale Herausforderungen, etwa die Attraktivität ländlicher Betriebe oder die Abbruchquoten in bestimmten Branchen. Besonders wertvoll waren auch die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer, die Einblicke in die Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern gaben . Lösungsvorschläge umfassten:

  • Frühzeitige Berufsorientierung an Schulen durch Praxisprojekte
  • Digitale Bewerbungsprozesse und Social-Media-Marketing
  • Mentorenprogramme, um Auszubildende langfristig zu binden

Impuls 
Das Treffen verdeutlichte, dass der Brückenschlag zwischen Generation Z und Betrieben neue Kommunikationswege und Anpassungsbereitschaft erfordert. Die Teilnehmer wurden von Referentin Susanne Vietz über die Generation Z informiert. Ziel war es, die Bedürfnisse der Generation Z zu verstehen und wie es uns gelingt, Unterschiede zwischen Generationen zu verstehen und zu nutzen. Es war inspirierend zu sehen, wie wichtig es ist, auf die richtige Art und Weise in unsere Zukunft zu investieren, und wie wir gemeinsam dazu beitragen können.