Einladung zum Symposium
Wir gestalten Zukunft
des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Gymnasium
für München und München-Land
Schule und Arbeitswelt verändern sich mit großer Geschwindigkeit: Arbeitskräftemangel, Transformation, Künstliche Intelligenz, Generation Z, Digitalisierung 4.0 sind nur einige Schlagworte. Mit unserem Symposium zeigen wir Perspektiven auf, die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Als Ideengeber und Motivator ermutigen wir Sie, Neues auszuprobieren und anzunehmen. Mit Unterstützung der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in München, Oberbayern-West und -Ost veranstaltet das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT München der Gymnasien in Landkreis und Stadt für die regionalen Gymnasien, Kollegs und Gesamtschulen ein Symposium „Wir gestalten Zukunft“ am
Dienstag, den 14. November 2023
um 14:00 Uhr
bei der Airbus Defence and Space GmbH, Willy-Messerschmitt-Straße 1, 82024 Taufkirchen
Programm
ab 13:30 Uhr: | Ankunft und „Get together“ |
14:00 Uhr:
| Begrüßung durch den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT München Gymnasium
|
15:30 Uhr: | Foren – erster und zweiter Durchgang |
17:15 Uhr: | Abschluss und Ausblick |
Impulsreferat: "Jugend in Deutschland”
Kilian Hampel ist Organisations- und Jugendforscher am Future of Work Lab der Universität Konstanz und Autor der Trendstudie „Jugend in Deutschland“. Er studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz, Madrid sowie Barcelona. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Generationenmiteinander, Altersunterschiede am Arbeitsplatz sowie die Transformation der Arbeitswelt, insbesondere durch Digitalisierung und demographischen Wandel.
Mit seiner Autorenschaft der Trendstudie „Jugend in Deutschland“ erforscht Kilian Hampel gemeinsam mit den Koautoren Simon Schnetzer und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, wie es der jungen Generation geht und welchen Einfluss Trendthemen wie Digitalisierung, Klima, Corona oder Finanzkrisen auf die Lebens- und Arbeitswelten von morgen haben. Als Speaker und Seminarleiter unterstützt er Organisationen dabei, junge Menschen zu verstehen und ein gesundes sowie nachhaltiges Generationenmiteinander zu gewährleisten.
Als Foren stehen zur Wahl:
Künstliche Intelligenz beeinflusst inzwischen fast alle Lebensbereiche, selbstverständlich auch den Lebensbereich Schule. Den Chatbot ChatGPT nutzen Schülerinnen und Schüler zum Anfertigen von Hausarbeiten und Lehrkräfte zum Erstellen von Arbeitsblättern. Professionelle Formulierungen sind kein Indiz mehr für Wahrheit oder wissenschaftliche Fundiertheit und Bilder haben keine Beweiskraft mehr.
Im Spannungsfeld zwischen Ablehnung und Nutzung, zwischen Verletzung von Datenschutz und Urheberrecht und Zeitersparnis und Faszination muss man gut informiert sein: Lassen Sie sich an Beispielen zeigen, wo Nutzen und Gefahren liegen und probieren Sie es selbst aus.
Bitte bringen Sie – nach Möglichkeit - für praktische Übungen Ihr Tablet mit.
Referentin: Michaela Theis, Mitglied der Schulleitung und Lehrkraft für Mathematik und Physik am Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching
Wissenschaftswoche, P-Seminar, W-Seminar und Aufbaumodul wurden bzw. werden im neunjährigen Gymnasium neu eingeführt oder neugestaltet. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Kompetenzerwartungen von Hochschule und Arbeitswelt stellen zusammen mit der beruflichen Orientierung ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule, Hochschule und Arbeitswelt dar und dienen zudem dem Selbstfindungsprozess der Abiturientinnen und Abiturienten.
Im Forum werden diese Elemente vorgestellt und die grundlegenden Ideen dahinter erläutert. Es werden die verschiedene Möglichkeiten, Unterstützungsangebote und Materialien gezeigt und Ihre Fragen kompetent aus erster Hand beantwortet.
Referentin: Sabine Schäfer, Projektleiterin Oberstufe im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, Gymnasium München Feldmoching
Seit 2002 bietet die Bildungsinitiative "Technik – Zukunft in Bayern" bayerischen Schüler*innen die Möglichkeit im Rahmen verschiedener Angebote, ihre Fähigkeiten im MINT-Bereich auszuloten und spannende, zukunftsweisende Berufsbilder sowie potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennen zu lernen.
Im einwöchigen DigiCamp zum Thema "Hacken für Anfänger" konnten und können Schüleri*nnen einen praktischen Einblick in die Welt der IT und die beruflichen Möglichkeiten bei Airbus erhalten.
"Technik – Zukunft in Bayern" und Airbus stellen am Beispiel des DigiCamps vor, wie erfolgreiche und nachhaltige Berufsorientierung im MINT-Bereich gelingen kann.
Referentin: Madlen Rast, Projektleiterin Berufsorientierungs-Camps
Digitale Technologien begegnen uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist ein Leben ohne digitale Medien und Geräte daher nur noch schwerlich vorstellbar. Digitale Technologien wirken inzwischen aber oft auch subtil, ohne dass wir es direkt wahrnehmen, etwa wenn Algorithmen beeinflussen, welche Ergebnisse uns in Suchmaschinen angezeigt werden. Gesellschaftliche und berufliche Teilhabe und ein mündiges Leben sind vor diesem Hintergrund im 21. Jahrhundert untrennbar mit Kompetenzen für die digitale Welt verbunden. Unsere Schulen müssen die Schülerinnen und Schüler auf diese Zukunft vorbereiten.
In diesem Forum stellen wir Ihnen eine Umsetzungsmöglichkeit der jahrgangsstufenweisen Ausstattung von Schüler*innen mit Tablets am Gymnasium Unterföhring im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ vor. Sie lernen Meilensteine, Stolpersteine, Elternbriefe, Präsentationen und die Regeln für den Einsatz der Tablets im Unterricht kennen.
Das Forum richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schulen, die eine Einführung einer 1:1 Ausstattung (allen Schüler*innen ein eigenes Tablet) anstreben.
Referentin: Betina Mäusel, Schulleiterin am Gymnasium Unterföhring
Wie kann man Kinder und Jugendliche in Notsituationen erreichen, die sich zuvor noch nie Hilfe geholt haben? 2020 wurde Krisenchat gegründet, um Kindern und jungen Menschen unter 25 Jahren kostenfrei rund um die Uhr über einen Chat bei ihren Sorgen und Problemen zu helfen.
Kai Lanz, Gründer und CEO von Krisenchat, berichtet von seinen Erfahrungen, aktuellen Trends in der Krisenberatung von 50.000 Anfragen pro Jahr und diskutiert mit Ihnen über mögliche Hilfestellungen für Lehrkräfte.
Moderation: Dr. Babette Claas, Director business@school - A BCG Initiative
Das Medienzentrum München-Land und das Pädagogische Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB) stellen ihre didaktischen Bildungsmedien vor und zeigen auf einer Ausstellungsfläche ihr Portfolio. Verleihmedien in Aktion: So wird z. B. mit dem professionellen Equipment „Quiz Express“ im Stil von „Wer wird Millionär“ mit Abstimmungsgeräten unser Astroquiz zur Mondlandung für alle Teilnehmenden vorgestellt.
Weiterhin wird die Bandbreite schulischer Medienarbeit im Verleih präsentiert, wie Foto-, Videokoffer, Podcast, Robotik Bee-Bots, Blue-Bots (Sek I & Sek II). Als neues Tool wird der digitale Baukasten Tinker School, der den Einstieg in die Konstruktion von 3D-Objekten ermöglicht, gezeigt. Hier können Lehrkräfte in Fortbildungen komplette Lerneinheiten mit dem Medienzentrum vorbereiten und dann das Equipment für ein Projekt entleihen, z.B.: Getriebe von der Konstruktion, Kontrolle (3D-Brille) bis zum fertigen Produkt (3D-Drucker).
Die Kollegen der Medienzentren zeigen zudem, wie einfach die Angebote im Unterricht einzusetzen sind und machen den Mehrwert (v.a. durch Arbeitsblätter und legale Lizenz) deutlich.
Im Workshop „Podcast – Fakenews – von Gutenberg bis Google“ wird zudem eine Lehrerfortbildung zum entleihbaren PODCASTER angeboten: Mischpult mit Aufnahmegerät und Zubehör.
Die Teilnehmenden erfahren, wie ein Podcast thematisch und didaktisch aufbereitet und dann einfach im Unterricht umgesetzt werden kann. Dazu gibt es Material zu möglichen Stundenverläufen und die passenden Materialien aus dem Pool des Medienzentrums.
Referenten: Hans Schmölz und Martin Kopp-Retzer, Medienzentrum München-Land, Andreas von der Weppen (PI-ZKP)
Das Recruiting hat sich durch den Wandel der letzten Jahre verändert. Veränderte Recruiting-Tools, -Methoden und -Prozesse werden in einem Vortrag am Beispiel der Siemens AG thematisiert.
Wie sind die Bewerber*innen heute im Vergleich zu früher, was hat sich verändert? Was wird heute von ihnen erwartet, was kann man noch fordern? Welche Kompromisse müssen heute gemacht werden, um die benötigte Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern an sich zu binden?
Vortrag und anschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referentin: Christine Golisch, Siemens AG
Unsere Welt ist eine Welt der Quanten. Trotz oder wegen ihrer Unanschaulichkeit prägt die Quantenphysik unseren Alltag und ist die Zukunftswissenschaft schlechthin. Von Handynutzung über Kryptologie zum Quantencomputer: Ohne einige Grundprinzipien der Quantentheorie zu kennen läuft man Gefahr, auf Halbwahrheiten und Fake-News hereinzufallen.
Mit dem Schülerlabor „PhotonLab“ vermittelt das Max-Planck-Institut für Quantenoptik einen verständlichen Einstieg in die Quantenwelt für Jedermann. Im Workshop kann man Teile des PhotonLab-Angebots mit Analogieexperimenten und eine neue Visualisierung von Qubits kennenlernen. Und frei nach Richard Feynman, einem Mitbegründer der Quantenphysik: „Wer glaubt, die Quantentheorie verstanden zu haben, hat sie nicht verstanden." gibt es keine dummen Fragen: Nutzen Sie die Gelegenheit!
ReferentInnen: Dr. Silke Stähler-Schöpf, Schülerlabor PhotonLab, Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching sowie Prof. Steffen Glaser und Dennis Huber, Technische Universität München
Materialien zu den Foren werden den Teilnehmenden im Anschluss per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.
Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis zur Anmeldung an der Eingangspforte von Airbus mit (Willy-Messerschmitt-Str. 1).
Airbus-Besucherparkplätze sind neben dem Eingang (Willy-Messerschmitt-Str. 1) oder in der Hugo-Junkers-Straße zu finden (siehe Anfahrtsskizze.)
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und anschließend motiviert und mit wertvollen Ideen ausgestattet wieder in den Schulalltag zurück zu kehren.
Bitte melden Sie sich bis 6. November 2023 hier oder über FIBS (Lehrgangsnummer 346235) an.
Uwe Regitz | Markus Martini |
Siemens AG | Gymnasium Ismaning |
Vorsitzender von Wirtschaftsseite | Vorsitzender von Schulseite |
SCHULEWIRTSCHAFT München Gymnasium | SCHULEWIRTSCHAFT München Gymnasium |