Botschaften zwischen den Zeilen – Zeugnisse im Blick der Arbeitgeber Forchheim – Sieben Lehrkräfte von Mittelschulen im Landkreis Forchheim trafen sich kürzlich zu einer besonderen Lehrerfortbildung unter dem Motto „Zeugnisse richtig formulieren – so lesen Arbeitgeber ihre Botschaft“.
Veranstaltet wurde das Treffen vom Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Kooperation mit der Sparkasse Forchheim und dem Unternehmernetzwerk BNI-Franken. Andrea Schubert (Sparkasse Forchheim) und Frank Päsler (BNI-Franken) begleiteten die Fortbildung als erfahrene Vertreter der Wirtschaft. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Frage, wie Zeugnisse formuliert sein müssen, damit sie die Stärken der Schülerinnen und Schüler klar und überzeugend vermitteln. Die zentrale Erkenntnis: Zeugnisse sind dann besonders aussagekräftig, wenn sie individuell auf den einzelnen Schüler zugeschnitten sind. Es geht darum, persönliche Stärken herauszuarbeiten und diese nicht nur aufzuzählen, sondern auch anschaulich zu beschreiben.
Deutlich wurde: Kurze, knappe Sätze wirken oft negativ. Ausschmückungen und konkrete Beispiele dagegen helfen dabei, ein positives, lebendiges Bild des Schülers zu zeichnen. Arbeitgeber können dadurch besser einschätzen, welche Fähigkeiten und Talente die Jugendlichen mitbringen.
Auch das Bewerbungsanschreiben wurde intensiv diskutiert. Trotz der zunehmenden Bedeutung von Online-Bewerbungen bleibt das klassische Anschreiben ein unverzichtbarer Bestandteil einer Bewerbung. Schülerinnen und Schüler sollten ermutigt werden, selbstbewusst über ihre Stärken zu sprechen und sich aktiv für ihre beruflichen Ziele einzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Eltern sollten ihre Kinder auf dem Weg ins Berufsleben zwar unterstützen, aber ihnen gleichzeitig den Raum geben, eigene Erfahrungen zu sammeln und Herausforderungen selbstständig zu meistern.
Der Austausch zwischen Lehrkräften und Vertretern der Wirtschaft zeigte eindrucksvoll, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit ist, um junge Menschen bestmöglich auf ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten.